Linux-Einführungskurs (mit Fokus auf HPC-Nutzung), deutsch am 21. Januar 2021
Es werden die Grundlagen der Linux-Bedienung via Kommandozeile behandelt. Wir empfehlen, dass alle, die mit Linux unerfahren sind, diesen Kurs besuchen.
Willkommen auf den Seiten des Dienstes “Wissenschaftliches Rechnen” des ZIMT.
Das Zentrum für Informations- und Medientechnik betreibt den HoRUS-Cluster und eine Reihe von weiteren Rechensystemen, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Siegen das wissenschaftliche Rechnen zu ermöglichen. Die Nutzung dieser Systeme ist für Uni-Angehörige allgemein kostenlos möglich.
Wenn Sie selbst auf einem unserer Systeme rechnen möchten, oder Beratung zum Thema wissenschaftliches Rechnen suchen, kontaktieren Sie uns unter hpc-support@uni-siegen.de oder kommen Sie in unsere Sprechstunde.
Es werden die Grundlagen der Linux-Bedienung via Kommandozeile behandelt. Wir empfehlen, dass alle, die mit Linux unerfahren sind, diesen Kurs besuchen.
Diese Website dient mehreren Zwecken:
Der Hochleistungs-Rechner der Universität Siegen (HoRUS) ist die zentrale Ressource für High Performance Computing (HPC) und gleichzeitig das bei weitem größte System.
Der Cluster wird zum Beipiel für Rechnungen in den Bereichen numerische Strömungsberechnung, Finite-Elemente-Methoden und chemische Simulationen eingesetzt. Allerdings sind auch andere Anwendungen (z.B. aus dem Bereich Big Data) möglich.
Der HoRUS-Cluster besteht aus insgesamt 136 Knoten mit je 12 Kernen und 48 GB RAM, sowie weiteren 20 Knoten mit je 16 Kernen und 64 GB RAM und einem “Fat Node” mit 512 GB RAM. Es stehen insgesamt 40 TB Festplattenspeicher zur Verfügung. Die Peak-Leistung beträgt etwa 17 TFlops.
Das installierte Betriebssystem ist CentOS-Linux.
Detailliertere Systeminformationen finden Sie hier.
Das ZIMT betriebt derzeit außer dem HoRUS-Cluster die folgenden Systeme:
Weitere Systeme werden in Kürze verfügbar sein.
Eine etwas detailliertere Übersicht finden Sie auch hier. Diese Systeme sind insbesondere zum Testen der entsprechenden Prozessorarchitekturen gedacht. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Software davon profitieren kann, auf einem dieser Systeme zu laufen, kontaktieren Sie uns.
Der Cluster wird vom HPC-Support-Team des ZIMT betreut. Bei Fragen, Problemen sowie wenn Sie bestimmte Software installiert haben möchten, erreichen Sie uns unter:
oder kommen Sie in unsere Sprechstunde. Alle Nutzer des Cluster werden automatisch in eine Mailing-Liste eingetragen. Aktuelle Meldungen werden auch über diesen Weg versandt.
Aktualisiert um 12:32 am 7. Mai 2018 von Jan Philipp Stephan